Demokratiebildung an Schulen durch echte Mitbestimmung mit Drittelparität

Mit Spannung erwartete ich die Publikation meines alten Mitstreiters Dr. Simon Stratmann und fand darin auch spannende Thesen von Christine Streichert-Clivot (Bildungsministerin Saarland) #Demokratie in Schulen.

Bei uns in #Rlp sind Schüler:innen per Gesetz nur mit zwei Stimmen in der Gesamtkonferenz eingebunden. Ebenso die Eltern.

Wir haben erfolgreiche Projektschulen #schulederzukunft und den #freiday eingeführt. Doch was ist mit einer paritätischen Mitbestimmung?

Zu meinen Studienzeiten war diese immer wieder Thema und ich hatte das Glück in meinem Erststudium an einer kirchlichen Hochschule mit Drittelparität im Senat studieren und mitbestimmen zu dürfen.
Doch warum geht das nicht an unseren Schulen in Rheinland-Pfalz ?

Das Land Berlin ist da bereits einen Schritt weiter und führte 2021 die Drittelparität für die Schulversammlung ein ( https://www.berlin-familie.de/de/bildung/schule/Fragen/Paritaet-in-der-Schulkonferenz-Abgeordnetenhaus-kippt-Anpassung.php ).

Was hält uns davon ab unsere Kinder und Eltern in der Schule an Entscheidungen die sie oft (existenziel) betreffen demokrarisch mitentscheiden zu lassen? Haben wir den Mut und wagen wir diesen nächsten Schritt. Für uns alle. Für unsere Demokratie.

Ungeschnitten – Die Schule der Zukunft

Die Schüler:innen der „AG Reporter“ aus der Ganztagsschule der Kurfürst-Balduin-Realschule Plus Trier-West befragten ihre Schulleiter im Schuljahr 2023/2024. Die ausgezeichneten Ergebnisse gibt es ungeschnitten hier zu sehen:

Interview mit Eugen Lang
https://youtu.be/reiV4e7K-io

Interview mit Michael Marx
https://youtu.be/DYv5uolioyA